Book/Report FZJ-2017-00437

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Auswertung von Gammaspektren (System PIK)



1988
Kernforschungsanlage Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Kernforschungsanlage Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 444, V, 111 p. ()

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-Spez-0444

Abstract: Zahlreiche radioaktive Nuklide emittieren bei ihrem Zerfall charakteristische Gamma- und Röntgenquanten und können daher mit Hilfe der Röntgen oder Gammaspektrometrie nachgewiesen werden, wenn die gemessenen Quantenenergien eindeutig dem entsprechenden Nuklid zugeordnet werden können. Bekannt sind mehr als 2000 Radionuklide mit mehr als 48000 $\gamma$-Linien. Von den in der Materie durch $\gamma$-Quanten verursachten Wechselwirkungen -Fotoeffekt, Paarbildungseffekt, Comptonstreuung - wird bei der $\gamma$-Spektrometrie der Fotoeffekt zur Nuklididentifikation und die energieabhängige Empfindlichkeit des Detektors zusammen mit der Emissionswahrscheinlichkeit des betreffenden $\gamma$-Quants zur Aktivitätsbestimmung des Nuklids genutzt. Die übrigen Strahleneffekte wirken sich hierbei mehr oder weniger stark störend aus, besonders wenn es sich um Spektren mit komplexer Nuklidzusammensetzung handelt. Hier kann auch wegen Mehrdeutbarkeiten der $\gamma$-Linien und Überlagerungen die Auswertung stark erschwert sein. Die Meßapparatur besteht aus recht aufwendigem stickstoffgekühlten Halbleiterdetektor mit Hochspannungsversorgung, Vorverstärker, Hauptverstärker, Analog-Digital-Wandler und Vielkänalspektrometer in integriertem oder mit externem Rechner "On line" als Host-Computer. Der Detektor mit Meßgut ist bei Low-level-Messungen gegen äußere natürliche oder andere Quellen verursachte Strahlung abzuschirmen. Trotz des relativ großen Auswerte- und apparativen Aufwands ist die $\gamma$-Spektrometrie die optimale Methode, Radionuklide schnell und sicher zu identifizieren und ihre Radioaktivität zu bestimmen. Deshalb wird sie besonders erfolgreich in der Umgebungsüberwachung eingesetzt. Schwierige und zeitraubende radiochemische Analysen sind nicht erforderlich, durch Direktmessungen der Proben stehen die Meßergebnisse in kürzester Zeit zur Verfügung, und Probenaufbereitungen wie z.B. Eindampfen, Veraschen oder Trocknen sind nur notwendig, wenn Anreicherungen zum Erreichen der geforderten Nachweisgrenze dies erfordern sowie um Probenmaterial zur quantitativen Radioaktivitätsbestimmung in eine geeignete Meßgeometrie zu bringen. [...]


Contributing Institute(s):
  1. Publikationen vor 2000 (PRE-2000 ; Retrocat)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Reports > Reports
Document types > Books > Books
Workflow collections > Public records
Institute Collections > Retrocat
Publications database
Open Access

 Record created 2017-01-16, last modified 2021-01-29


OpenAccess:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)